top of page

KNITTERT IHRE STIRN WEGEN DER INFLATION

Aktualisiert: 10. März 2023


Die Inflation ist ein mächtiges Phänomen, das uns alle betrifft. Es beschreibt den unaufhaltsamen Prozess, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen in die Höhe schnellen und die Kaufkraft unserer Währungen schwindet. Die Auswirkungen sind verheerend für die Wirtschaft und unser tägliches Leben, aber wir dürfen nicht vergessen, dass es auch positive Aspekte gibt, die wir nicht außer Acht lassen sollten.

1. Hohe Inflation führt trotz steigender Zinsen zu negativen Realzinsen


Hohe Inflation führt dazu, dass die Nominalzinsen steigen müssen, um den Anlegern ein positives Ergebnis zu gewährleisten. Wenn der auf dem Markt verfügbare Zinssatz jedoch niedriger ist als die Inflationsrate, resultiert hieraus ein negatives Realzinsergebnis (der Zinsertrag liegt unter der Inflationsrate).

2. Phänomen Inflation

Inflation ist ein Maß für die allgemeine Preissteigerung innerhalb einer Volkswirtschaft. In den letzten Jahren war die Teuerung eher gering und Veränderungen waren meist nur minimal. Doch aufgrund von disruptiven Ereignissen wie der Pandemie und dem Ukraine-Konflikt ist die Inflation in den letzten Monaten wieder zu einer wichtigen volkswirtschaftlichen Größe geworden. Weltweit sind Teuerungsraten von 10% und mehr keine Seltenheit mehr. Emotional betrachtet ist Inflation ein zyklisches Phänomen. Wenn die Teuerungsraten niedrig sind, spielt sie in den Köpfen der Menschen kaum eine Rolle. Doch wenn die Teuerungsraten sehr hoch sind und reale Renditen wie derzeit stark negativ sind, rückt sie plötzlich in den Vordergrund. Es ist wichtig, das Thema Inflation in jeder Situation rational und effizient zu betrachten. Inflation muss in Extremsituationen investierbar gemacht werden, um Lösungen zu finden.

3. Entwicklung der Inflationserwartungen im Zeitablauf – Europäische Inflation

Die Inflationserwartungen in Europa haben sich im Laufe der Jahre erheblich verändert. Vor allem wurde ein starker Anstieg der Inflation nach der Finanzkrise 2008 beobachtet, als die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins senkte und Staatsanleihen kaufte. Dies führte zu einem Anstieg des Konsumentenpreisindex (CPI), da mehr Geld in Umlauf gebracht wurde. Dieser Trend hat sich jedoch in den letzten Jahren deutlich gebessert, da die EZB 2017 begann, das Tempo ihrer quantitative Easing-Maßnahmen (QE) zu reduzieren und 2018 aufzuhören. Auch hat das energieeffizientere Wirtschaften und der Aufschwung des Handels die Inflation gesenkt. Derzeit liegt die Rate der Eurozone-Inflation bei 1,2 % und ist damit unter dem Zielwert von 2 %, den die EZB anstrebt. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Tendenz anhält oder ob sich die Inflationsrate erhöht. Daher wird es interessant sein zu beobachten, wie sich die Erwartungen in Bezug auf die europäische Inflation im Zeitablauf entwickeln.

4. Lösung: Inflationsbond

Die Vermögensverwaltung von Select Investment ist sich der aktuellen Situation sehr bewusst und hat zahlreiche Anfragen von Kunden nach Zinszahlungen erhalten, die gleichzeitig die aktuelle Inflation berücksichtigen.


Um den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden, haben sie zwei Lösungen im Rahmen des Active Advisory und in der Vermögensverwaltung entwickelt.


Diese Lösungen umfassen sowohl Auszahlungs- als auch Reinvestitionsoptionen für unsere inflationsgebundenen Anleihen. Die Auszahlungsoption bietet einen jährlichen Kupon, der auf der jährlichen Inflationsrate basiert, mit einer Mindestauszahlungsgarantie, während die Reinvestitionsoption auf dem harmonisierten Verbraucherpreisindex der Eurozone ohne Tabak (CPTFEMU-Index) basiert.

5. Fazit

Emm Capital hebt sich durch seine Partnerschaften mit Anbieter von Lösungen hervor, die den Wünschen und Erfordernissen der Gegenwart Rechnung tragen und Unterstützung bieten.


Dieses Thema betrifft jeden, und es wird dessen Dringlichkeit in der Zukunft nicht abnehmen. Wir sind sehr stolz auf unsere Netzwerkverbindungen, insbesondere auf Select Investment, die unseren hohen Kundenorientierungsstandards und unserer Fähigkeit, auf individuelle Anforderungen einzugehen, gerecht wird.

Comentários


bottom of page